Stippvisite im Libanon![]() |
|||
Der Libanon, das kleinste Land im Nahen Osten, hat nicht einmal vier Mio. Einwohner, deren religiöse und ethische Zusammensetzung aber SEHR vielfältig ist. Oft wird der Libanon die Schweiz des Orients genannt. Vor dem Bürgerkrieg (1975 - 1990) war das Leben der Menschen, die Landschaft und die Wirtschaftsstruktur des Landes mit seinem mediterranen Klima eher dem südliche Europa ähnlich, als dem Orient. Mit dem Krieg hat sich viel verändert und der Wiederaufbau ist sichtlich mühsam. ![]() Die Säulen des Bacchustempels Auch unter der Herrschaft anderer Völkern dauerte der phönizische Handel über das Meer an. Erst die Römer (64 v.u.Z.) machten der phönizischen Kultur ein Ende. Das Zedernholz war das erste wichtige Exportgut - heute ziert die Zeder noch die Flagge, leider aber kaum die Landschaft. ![]() Die letzten Säulen des Jupitertempels |
![]() Grabrelief - im Museum ausgestellt Im Altertum war der Libanon das Land der Phönizier die von ihren Häfen aus im 12. bis 8. Jh. v.u.Z.das östliche, und zeitweise auch das ganze Mittelmeergebiet beherrschten und ihr Land zu einem der ersten großen Handelsimperien machten. ![]() Der Jupitertempel vom Hotel Palmyra aus. Baalbeks Ursprung liegt im Dunkeln. Erst ab der Besiedelung durch Phönizier, die hier den Göttern Baal (Fruchtbarkeit) und Hedad (Donner und Regen) huldigten, lässt sich die Geschichte weiter verfolgen. Im 3. Jh. v.u.Z. wurde sie von den Lagiden in Heliopolis, die Sonnenstadt umbenannt. Julius Caesar machte sie zur Garnisonsstadt und benannte sie nach seiner Tochter Colonia Julia. Unter seinen Nachfolgern entstand eine immer größere und schönere Anlage die Rom in der Pracht kaum nachstand. Verschiedene Eroberungen, Überschwemmungen und Erdbeben haben sie leider zum großen Teil zerstört. |
||
Das
Wahrzeichen von Baalbek: die letzten 6 von einst (mangels auch
nur ähnlichen Angaben verschiedener Quellen beschränke
ich mich auf:) "ziemlich vielen" Säulen des Jupitertempels,
der mit ziemlicher Sicherheit der größte Tempel
des Römischen Reichs war. Über 2 m Durchmesser und etwa
20 m Höhe machen sie zu den mächtigsten Säulen der
Welt. |
![]() Jupitertempel vom Balkon des Hotel Palmyra aus Baalbek, die große Attraktion im Libanon ist außer von Beirut und dem Flughafen aus auch von z.B. Damaskus aus ganz einfach zu erreichen: Taxi oder Bus, Visum an der Grenze, rüber, fertig. Zeitaufwand: keine 2 Stunden. (Mit dem eigenen fahrbaren Untersatz bleibt nur zu beachten, dass die Libanesen keine Dieselfahrzeuge ins Land lassen - das aber sagen einem die Syrer bei der Ausreise nicht...) ![]() Die Säulen des Jupitertempels Der Herbsthimmel ist schwarz, aber die Sonne kämpft sich durch die Wolken, alles ist ausgekühlt, doch in der Eingangshalle sitzt der Portier vor einer alten Messingschüssel auf drei Beinen und Unterteller, in der die Glutbrocken rot leuchten und einem sofort jede Kälte aus den Knochen jagt. In dem Zimmer schräg gegenüber dessen von Kaiser Wilhelm steht ein roter Ohrensessel vor dem zentral in der Mitte des Zimmers platzierten Petroleumofen, den auf Anfrage einer der alten Herren vom Empfang mit gemessener Eile anwirft... Einen schönen Aufenthalt! |
||